02639-9627380 | Fertigung: 02639-96273837 info@camakon.de

Helium Dichtheitsprüfung: Präzise Lecksuche für maximale Qualität im Testing
– als Prüfstand oder in der Lohnprüfung

Helium Dichtheitsprüfstand der CAMAKON GmbH

Warum die Helium Dichtheitsprüfung einsetzen?

Die Dichtheitsprüfung mit Helium bietet wesentliche Vorteile:

  • Hohe Präzision: Die Prüfungen mit dem Prüfgas Helium erkennen minimalste Leckraten zuverlässig und mit hoher Wiederholgenauigkeit.

  • Geschwindigkeit: Die schnelle Helium Detektion ermöglicht hohe Effizienz und reduziert Betriebskosten. So erreichen sie geforderte Taktzeiten. 

  • Sicherheit: Helium reagiert als Edelgas nicht mit Prüfteilen, unerwünschte chemische Reaktionen sind ausgeschlossen. So prüfen sie sicher. 

    Die Helium Dichtheitsprüfung ist ein äußerst zuverlässiges zerstörungsfreies Dichtheitsprüfverfahren und wird für kritische Prüfungen und das Detektieren von kleinsten Lecks eingesetzt. Das Edelgas Helium zeichnet sich durch seine geringe Atomgröße, chemische Stabilität (Inertheit) und hervorragenden Prüfeigenschaften aus. Diese Eigenschaften ermöglichen es, selbst kleinste Lecks effizient aufzuspüren und garantieren die Dichtheit und Sicherheit von Bauteilen in der Industrie.

    Leistungsstarke Helium Prüfanlagen

    Unsere Prüfanlagen bieten hohen Durchsatz, exakte Kalibrierung und einfache Bedienung für den Prüfer und Anwender. Wir entwickeln und fertigen kundenspezifische Prüfstände. Ein Helium Prüfstand zeigt durch das Prüfgas eine hohe Präzision und macht die Tests robust gegen Einflüsse wie die Temperatur. Wir gestalten das Testing exakt nach Ihren Anforderungen und Regeln:

    • Flexible Ausführung: Manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch.
    • Individuelle Konfiguration: Für unterschiedliche Bauteilgrößen und Prüfanforderungen.
    • Robustheit: Geeignet für anspruchsvolle industrielle Umgebungen.
    • Einfache Integration: In Produktionslinien und Qualitätsmanagementsysteme.
    • Umfassender Service: Planung, Installation und Wartung.
    Prüfaufbau Helium Dichtheitsprüfung

    Vakuumkammer Helium Lohnprüfung – Präzise und wirtschaftlich

    Unsere Helium Lohnprüfung bietet Ihnen professionelle und wirtschaftliche Dichtheitsprüfungen ohne Investitionen in eigene Anlagen. Wir verwenden einen Universal-Heliumprüfstand mit hochmoderner Sensorik von Pfeiffer Vacuum und einer großen Vakuum Prüfkammer, in der Teile unterschiedlichster Größen und Formen geprüft werden können. Mithilfe eines Helium Lecksuchers und verschiedener Helium Sensoren können gezielt Lecks lokalisiert und exakt bestimmt werden, was zu einer schnellen Fehlerbehebung beiträgt.

    Vorteile der Helium Lohnprüfung als Dienstleistung:

    • Keine Kapitalbindung durch eigene Helium Prüfanlage.
    • Zugang zu modernster Technologie durch unsere Helium Vakuum Dichtheitsprüfanlage. 
    • Präzise und detaillierte Prüfergebnisse im Bezug auf die Dichtigkeit der Bauteile und Produkte.
    • Schnelle Bearbeitungszeiten durch große Vakuumkammer.
    • Skalierbarkeit der Prüfkapazitäten.
    • Fachliche Expertise ohne zusätzliche Kosten.
    • Reduzierung von Betriebskosten und Heliumverbrauch.
    • Vermeidung hoher Anschaffungs- und Wartungskosten.

    Prüfgas Helium – Spezifikationen für den Vakuum Lecktest

    Helium besitzt spezielle technische Eigenschaften, die es zum idealen Prüfgas (Testgas) machen. Aufgrund seiner atomaren Größe von ca. 0,25 Nanometern kann Helium auch durch kleinste Öffnungen eindringen. Die Nachweisgrenze der Heliumprüfung liegt typischerweise bei ca. 1×10^-9 mbar·l/s, wodurch selbst minimale Leckagen sicher erkannt werden. Dank der hochpräzisen Massenspektrometer-Technik lassen sich exakte Messungen erzielen. Die natürliche Heliumanteil in der Umgebungsluft liegt bei etwa 5 ppm, was weit unter der Konzentration anderer Gase in der Atmosphäre liegt und somit eine eindeutige Detektion von Helium ermöglicht.

    Technische Eigenschaften zum Testing:

    • Atomgröße: ca. 0,25 Nanometer
    • Chemische Eigenschaft: Inert (reaktionsfrei)
    • Nachweisgrenze: ca. 1×10^-9 mbar·l/s
    • Typische Reinheit: ≥ 99,996 %
    • Keine chemischen Reaktionen mit Prüfteilen
    • Präzise und verlässliche Messungen durch Massenspektrometer

    Branchen und Anwendungen der Helium Dichtheitsprüfung

    Die Heliumprüfung wird vielseitig eingesetzt, vor allem in folgenden Bereichen:

    • Klimatechnik: Prüfung von Verdampfern, Kondensatoren und Kompressoren, Verbindungen und Rohren, Wärmepumpen und der Wärmepumpentechnik, Kältekreise, Propan und Butanstrecken (R290) 
    • Automobilindustrie: Detektion von Undichtigkeiten in Kraftstoffleitungen, Wasserstofftanks, SCR-Systemen und Batteriezellen, Stecker, Steckverbindungen
    • Luft- und Raumfahrt: Überprüfung kritischer Bauteile wie Treibstofftanks und Satellitenkomponenten.
    • Qualitätssicherung: Medizin-, Pharma- und Vakuumtechnik.
    • Energieindustrie: Gasleitungen und Ventile in Kraftwerken.
    • Elektronikindustrie: Elektronische Bauteile und Gehäuse.
    • Verpackungsindustrie: Lebensmittel- und Pharma-Verpackungen und verschiedene Artikel
    • Medizintechnik: Implantate, medizinische Geräte und Dialysesysteme.

    Methoden und Verfahren der Heliumprüfung

    Vakuum Helium Dichtheitsprüfung

    Das Prüfteil wird in einer evakuierten Prüfkammer platziert. Ein Massenspektrometer misst die Heliumkonzentration exakt.

    • Vorteile: Höchste Genauigkeit und empfindlichste Leckdetektion.
    • Anwendungen: Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt.

    Überdruckverfahren

    Das Prüfteil wird mit Helium unter Druck gesetzt und mittels eines Helium Lecksuchers untersucht.

    • Vorteile: Schnelle und unkomplizierte Ergebnisse.
    • Anwendungen: Automobilteile, industrielle Armaturen, Druckbehälter.

    Schnüffelprüfung und Helium Bombing

    Lokale Heliumlecksuche mittels spezieller Sonde. Die im Einsatz befindlichen Helium Lecksucher finden dabei kleine Lecks. Im Helium Bombing werden hermetisch verschlossene Teile mit Helium beaufschlagt und danach geprüft. Die Sonden können von namhaften Firmen wie INFICON oder Pfeiffer Vakuum kommen. 

    • Vorteile: Präzise Lecklokalisierung.
    • Anwendungen: Elektronikgehäuse, Sensoren, hermetisch verschlossene Komponenten.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Welche Leckrate ist für meine Anforderungen relevant?
      Das hängt von dem Rahmen und den Anforderungen ihrer Prüfung ab. Die speziellen Normen erarbeiten wir zusammen mit ihnen und bestimmen die maximale Leckrate. Durch die Leckrate gepaart mit dem Prüfgas Helium wird die Dichtheit objektiv und im Rahmen der technischen Möglichkeiten. 
    • Welche Empfindlichkeit erreichen Heliumprüfungen?
      Auch wenn Helium prinzipiell bis zu einer Leckrate von 1×10⁻¹² mbar·l/s detektiert werden kann, liefern Prüfstände als Gesamtsystem in der Regel bis zu einer Leckrate von 1×10⁻⁹ mbar·l/s gute und verlässliche Messwerte. Mit steigender Prüfgenauigkeit steigen jedoch auch die Kosten rasant. Deshalb sollte man die geforderte Prüfgenauigkeit sinnvoll festlegen und auf Normen sowie anwendungsspezifische Anforderungen gründen. 
    • Wie unterscheiden sich Prüfverfahren hinsichtlich Genauigkeit und Kosten?
      Das Prüfen mit Helium ist das genaueste Verfahren in der Dichtheitsprüfung. Bei Tests einem Prüfgas sticht es die anderen Gasen durch die molekulare Größe aus und erlaubt in der Lecksuche ein präzises Verfahren. In der Regel werden die Tests von einer Reihe präziser Messmittel unterstützt. Damit ist man in der Lage eine hohe Wiederholgenauigkeit zu erzielen. 
    • Welche DIN Normen sind Wichtig bei der Dichtheitsprüfung mit Helium? 
      Die relevanten DIN-Normen variieren je nach Branche und Anwendungsbereich stark. Für einige Bereiche existieren bislang keine spezifischen Normen. Zu wichtigen Normen gehören jedoch:
      • DIN EN 1779: Auswahlkriterien für Prüfmethoden der Dichtheitsprüfung.
      • DIN EN 13185: Festlegung von Prüfverfahren für die Helium-Leckprüfung.
      • DIN 25410: Anforderungen an das Verfahren zur Lecksuche mittels Helium. Da viele Bauteile sehr kritisch sind und deren Dichtheit essenziell ist, gehen zahlreiche Hersteller oft über die aktuellen Normen hinaus, um eine sehr hohe Prüfgenauigkeit zu gewährleisten und sich für zukünftige Normen optimal aufzustellen.

    Nutzen Sie die Vorteile der Helium Prüfung, um Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu sichern. Kontaktieren Sie uns für individuelle Lösungen für ihren Einsatz und erhalten Sie umfassende Beratung.

    Profitiert schon jetzt von unserer Expertise in der Helium Prüftechnik – Jetzt unverbindliches Gespräch anfragen

    Unser Team euch unsere gesamte Erfahrung bei Fragen zur Verfügung stellen. Gemeinsam können wir uns über die Prüfanforderungen austauschen und nach der persönlichen “Chemie” schauen. Es loht sich immer ein Austausch.

    ANSPRECHPERSONEN

    Geschäftsführung:
    Nikolai Richert
    02639 9627380

    Fertigung:
    02639 96273837

     

    ADRESSE

    CAMAKON GmbH
    Birkenstraße 1
    56584 Anhausen
    info@camakon.de

     

    KARTE